DISKUSSIONSFORUM ZU GEMA-PROBLEMEN UND ZUR GEMA-PETITION ALS ÜBERGANGSLÖSUNG ZUM GESSCHLOSSENEN FORUM BEI E-Petitionen
Das Forum wird zum 12.07.10 geschlossen, wir haben die Kosten bisher übernommen. Die Moderation hat sich in den letzten Wochen auf wenige bis eine Person beschränkt, deswegen werden wir dieses Forum auslaufen lassen.
|
|
Anzeige |
In Antwort auf
Dieser Beitrag hat nicht direkt mit Musik, aber mit der GEMA (in diesem Fall auch VG Wort) und deren Praktiken zu tun.
http://www.bitkom.org/60376.aspx?url=200...mode=0&b=Themen
Hierzu kommentiert Dr. Heker:
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, der geschäftsführenden Gesellschaft der ZPÜ, reagiert auf diese Haltung des BITKOM mit Unverständnis. Den Hinweis des BITKOM, dass die Vergütung zu einer zusätzlichen Belastung der Verbraucher führe, hält Heker für ein
Scheinargument. “Die Verbraucher”, so Heker, “werden von der Industrie doch bereits seit Jahren mit den den Rechteinhabern zustehenden Vergütungen belastet, die jedoch nicht an die Berechtigten abgeführt, sondern zur Steigerung ihrer Gewinne verwendet werden”. Heker ist davon überzeugt, dass der mündige Verbraucher angesichts der Vorteile, die dieser durch das freie private Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke genießt, auch bereit ist, dafür eine im Verhältnis nur geringfügige Vergütung zu bezahlen. Geleitet von Gewinnmaximierung habe die Industrie daran, wie die Erklärung des BITKOM zeigt, jedoch kein Interesse. Damit zwingt BITKOM die Rechteinhaber, die ihnen zustehenden Ansprüche auf dem Gerichtsweg durchzusetzen. Der ihnen wie allen anderen Bürgern zustehende gerechte Lohn für ihre Arbeit bleibt ihnen damit auf Jahre verwehrt. Für die anstehende Urheberrechtsreform, die auf den Konsens zwischen Verwertungsgesellschaften und Industrie setzt, ist dies ein schlechtes Vorzeichen.
Herr Dr. Heker, geht's noch? In welcher Welt leben Sie eigentlich ?
Ich arbeite in einer Branche, die nichts mit Musik und Büchern zu tun. Wir haben eine PCLan und alle USB Anschlüsse und CD Laufwerke sind technisch gesperrt. In erster Linie aus Sicherheitsgründen, zum anderen brauchen wir die für unsere Arbeit nicht. Alles was wir im Büro drucken und vervielfältigen hat mit Urheberrechten, die die GEMA und VG Wort vertreten nichts zu tun. Ja, man kann mir auch ein Fax auf meine Durchwahlnummer schicken und ich erhalte es auf meinem PC als e-mail und PDF Datei als Anhang und kann diese Information gleich weiterschicken. Wir schicken auf Wunsch (der immer häufiger kommt) auch unsere Rechnungen an die Kunden per e-mail als PDF Anhang.
Warum müssen wir die Geräteabgabe bezahlen ? Mit dem Schutz von Urheberrechten hat das nichts mehr zu tun.
Herr Dr. Heker, ich glaube, Sie sind von Gewinnmaximierung geleitet. Vielleicht sollten Sie sich mal in der (Privat)wirtschaft umsehen, wozu die Geräte, auf die Sie eine Abgabe erhalten, wirklich benutzt werden. Ich hoffe, daß der Gesetzgeber dieses Thema nochmals aufgreift und entsprechend handelt.
Was soll die unsinnige Bemerkung, die Industrie zwingt Sie, nach den Gerichten zu rufen?
Auf diesem Terrain haben Sie nicht zu suchen und zu sagen und schon gar nicht Gebühren einzuziehen. Das hat schlicht nichts mit dem Schutz von Urheberrechten zu tun, sondern mutet eher an wie moderne Raubritterei !
Ich kann mich nur dem Vorschlag der Bitkom nur anschliessen, bei der Geräteabgabe zwischen privater und gewerblicher Nutzung zu unterscheiden.
![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 173
Themen
und
1605
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |